Sie sollten sich jetzt auf die neuen beschleunigten Anforderungen einstellen. Die Prüfung für Ihre beschleunigte Grundqualifikation legen Sie bei der IHK ab. Unsere Experten der Young-Drive-Akademy bereiten Sie zielstrebig und eingehend auf Ihre Prüfung vor. Sie lernen alles, was Sie für den erfolgreichen Abschluss wissen müssen: die Grundlagen des sicheren und verbrauchsoptimierten Fahrens, rechtliche Rahmenbedingungen Ihres Berufes sowie Gesundheitsrisiken und wie Sie sich vor diesen schützen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie zum Image Ihres Unternehmens beitragen können.
Die BKF Weiterbildung ist durch eine EU-Richtlinie, welche durch das BKrFQG in nationales Recht umgesetzt wurde, für alle Fahrer zur Pflicht geworden. Bisher haben die meisten Fahrer Ihren Beruf auf Grundlage Ihres Führerscheines ausgeübt.
Wer einem Führerscheinentzug aufgrund zu vieler Punkte in Flensburg vorbeugen will, sollte rechtzeitig Punkte abbauen - vor allem wenn der Führerschein beruflich oder privat dringend benötigt wird.
Alle fünf Jahre können Fahrerinnen und Fahrer an einem solchen Fahreignungsseminar teilnehmen und damit ihr Punktekonto reduzieren.
Die Berufsgenossenschaft schreibt es vor: Einmal jährlich sollten Staplerfahrer zur Nachunterweisung antreten. Gemäß DGUV Vorschrift 1 §4 Abs.1 (BGV A1) unterweisen wir in technischen Neuerungen, neuen Vorschriften oder Änderungen im rechtlichen Bereich.
Wer innerhalb der 2-jährigen Probezeit auffällig wird, muss an einem Aufbauseminar für Fahranfänger teilnehmen. Das Seminar soll Fahranfänger unterstützen ihr Fahrverhalten zu ändern und sich zukünftig im Straßenverkehr vorschriftsmäßig zu verhalten.
Kraftfahrzeuge der Klasse B mit Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg (ausgenommen der in die Klasse B fallende Fahrzeugkombination), wobei die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3500 kg übersteigt, aber nicht höher als 4250 kg sein darf.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern neu. Es fußt auf der Richtlinie 2003/59/EG und ist am 1. Oktober 2006 in Kraft getreten.
Jedes Modul bei uns auch einzelnt Besuchbar.
Die Fahrer müssen aber mindestens 25 Jahre alt sein und seit fünf Jahren einen Führerschein der Klasse B haben. Dann erhalten sie nach neun Unterrichtseinheiten zu je 90 Minuten (vier Theorie und fünf Praxis) die Berechtigung, in Deutschland Leichtkrafträder der Klasse A1 zu fahren.
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für den Einsatz des digitalen Kontrollgerätes. Die praktische Bedienung ist ein obligatorisches Unterweisungsthema. Der Schwerpunkt liegt in den Kenntnissen, die der Kraftfahrer beim täglichen Umgang mit der neuen Technik benötigt. Sowohl während der Fahrt, als auch bei der Erstellung von Ausdrucken.
Die EU-Verordnung Nr. 165 / 2014 schreibt ab 02. März 2016 einen Schulungsnachweis des Unternehmens gegenüber seinem Fahrpersonal zur Bedienung des Kontrollgeräts vor. Mit dieser Schulung können Sie als Unternehmen belegen, dass sie der Schulungs- und Unterweisungsverpflichtung nachgekommen sind.
„Wie geht das mit der stabilen Seitenlage?“
„Muss ich den Helm abnehmen bei einer verunglückten Person?“
„Was ist, wenn ich etwas falsch mache?“
Fragen über Fragen, die du dir vielleicht schon einmal gestellt hast.